Impressum

Füchse - Umgang und Management

< fragen

Konzept und Texte

SWILD, im Rahmen von INFOX des Integrierten Fuchsprojektes:
Claudia Kistler, Sandra Gloor, Therese Hotz, Daniel Hegglin, Fabio Bontadina
Lektorat: Kathi Märki

Illustrationen
Füchse (Linolschnitte): 6. Klasse 1997/98, Schulhaus Friesenberg, Zürich, unter der Leitung von Ernst Maichle und Monika Spinnler, 1. Preis im Zeichnungswettbewerb «Füchse in der Stadt», 1997.
Logo Fuchs: Regula Heer, Zürich
Illustrationen: Sandra Gloor, SWILD

Webdesign und Programmierung
Lilo Meier, Zürich, www.lilolab.ch

History
November 2012: Ergänzung Online-Ratgeber mit Informationen zu Staupe und Räude
Mai 2012: Dritte und aktualisierte Auflage der Ratgeber Brüschüren für verschiedene Kantone der Schweiz.
Juni 2011: Start Online-Ratgeber auf englisch, französisch und italienisch.
20. Feb. 2009: Start Online-Ratgeber auf deutsch unter www.fuchsratgeber.ch und www.stadtfüchse.ch
2000: Ratgeber Broschüren für verschiedene Kantone der Schweiz
1999: Ratgeber Broschüre für die Stadt Zürich
1995: Faltblatt zu Stadtfüchsen in Zürich

Integriertes Fuchsprojekt
Das Aufkommen von Siedlungsfüchsen auf dem Europäischen Kontinent Mitte der 90er Jahre gab Anlass, dass sich verschiedene Institutionen in der Schweiz zu einem interdisziplinären Forschungsprojekt, dem Integrierten Fuchsprojekt IFP, zusammengeschlossen haben. Ziel war durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit grundlegende und angewandte Forschungsfragen rund um Siedlungsfüchse zu klären. Das Integrierte Fuchsprojekt wird von der Arbeitsgemeinschaft SWILD koordiniert und umfasst projektspezifische Zusammenarbeiten mit den folgenden Institutionen:
Grün Stadt Zürich
Institut für Parasitologie der Universität Zürich
Tollwutzentrale der Universität Bern
Eidgenössische Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft WSL
Zoologisches Institut der Universität Zürich
Zoologisches Museum der Universität Zürich

Kommunikation zu Siedlungsfüchsen: INFOX
Das Integrierte Fuchsprojekt wurde für sein Kommunikations-Modul INFOX mit dem Prix Media der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (heute SCNAT) und mit dem Henry Ford European Conservation Award Switzerland ausgezeichnet.

[ Weitere Informationen im Rahmen von INFOX: Unterwegs mit dem Stadtfuchs ZOR ]

Ratgeber
Der Ratgeber „Füchse in unseren Wohngebieten – Leben mit einem Wildtier“ wurde erstmals 1999 in gedruckter Form herausgegeben. Er wurde in den folgenden Jahren in Zusammenarbeit mit den folgenden Gemeinden und Kantonen in der Schweiz als Ratgeber Broschüre herausgegeben: Stadt Zürich, Kantone BE, GE, JU, SH, VD, VS, ZH. Eine schön gestaltete, gedruckte Version des Ratgebers kann im Shop gekauft werden.
Umgesetzt mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU und des Bundesamts für Veterinärwesen BVET.

Management Siedlungsfüchse
Im Rahmen des Moduls „Management von Füchsen im Siedlungsgebiet“ wurde in der Kommunikation die Online-Umsetzung des Ratgebers von folgenden Institutionen unterstützt:
Grün Stadt Zürich
Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich
Bundesamt für Umwelt BAFU

Begleitgruppe Management Siedlungsfüchse
Grün Stadt Zürich (Christian Stauffer, Wildhüter Bruno Zweifel)
Bundesamt für Umwelt BAFU (Thomas Briner)
Zürcher Tierschutz (Bernhard Trachsel, Sandra Gloor)
Schweizer Tierschutz (Peter Schlup)
Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich (Urs Philipp, Jürg Zinggeler)
Jagd und Wildtiere, Kanton Bern (Wildhüter Daniel Trachsel)
JagdZürich (Präsident Martin Möhr)
SWILD (Daniel Hegglin, Kuno von Wattenwyl, Sandra Gloor, Fabio Bontadina)

Copyright
Wir freuen uns sehr, wenn auf diese Website verlinkt wird.
Aber bitte kopieren Sie den Ratgeber nicht einfach. Die Grundlagen für diesen Ratgeber sind im Rahmen des Integrierten Fuchsprojektes seit 1996 erarbeitet worden. Titel und Textausschnitte bis zu fünf Sätze dürfen verwendet werden, wenn diese Website oder die Ratgeber Broschüre als Quelle angegeben werden. Alle anderen Rechte sind ausdrücklich vorbehalten. Dies betrifft insbesondere ein, auch nur auszugsweiser, Nachdruck von Textteilen oder Bildern, oder die Übernahme in elektronischer Form. Wir behalten uns alle rechtlichen Schritte vor.
Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte vor der Verwendung bei untenstehender Adresse.

Noch mehr Fragen?
Leider sind wir nicht in der Lage, neue Fragen individuell zu beantworten. Wir sammeln aber Anfragen und versuchen bei Gelegenheit, Antworten dazu im Ratgeber zu ergänzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

© 1995 – 2011, SWILD - Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation, Wuhrstrasse 12, CH-8003 Zürich.
www.swild.ch, inbox@swild.ch